Zum Inhalt springen
Startseite » Gemeindebrief

Gemeindebrief

Ältere Gemeindebriefe aus dem Archiv

Der aktuelle Gemeindebrief

Juni bis August 2025

Ev.-luth. Kirchengemeinde „An der Hamel“

Foto: J. Hanebuth

Inhalt


An(ge)dacht

Liebe Leserinnen und Leser unseres Gemeindebriefes,

langsam geht die helle und warme Jahreszeit ihrem Ende entgegen und die herbstliche Jahreszeit, mit kurzen, kühleren Tagen steht bevor. Die Trinitatis-Sonntage erstrecken sich noch bis Anfang November. Darin eingebettet feiern wir am 31. Oktober den Reformationstag und nach dem drittletzten Sonntag des Kirchenjahres den Martinstag in Hilligsfeld mit Laternenumzug und Gottesdienst. Einen Sonntag später, am vorletzten Sonntag des Kirchenjahres, gedenken wir am Volkstrauertag der Opfer der Weltkriege. Dann, der letzte Sonntag des Kirchenjahres, der Ewigkeitssonntag oder Totensonntag, an dem die Namen aller in diesem Jahr Verstorbenen in den Gottesdiensten gelesen werden. Aber, in dieser kommenden Kirchenjahreszeit sticht ein festlicher Sonntag besonders heraus. Es ist das Erntedankfest Anfang Oktober. Das Erntedankfest erinnert uns daran, dass unsere Arbeitskraft und unser ganzes Leben und die Früchte des Feldes Gottes Geschenk sind. Das gehört zusammen, hier die Arbeit, da die Früchte, die mit viel menschlicher Arbeit und doch auch wieder von selbst gewachsen sind. In unserer modernen Industriegesellschaft, wo immer mehr Menschen in komplexen Systemen arbeiten, die nur noch von wenigen überschaut werden, geht der Überblick schnell verloren. Deshalb ist die Sehnsucht nach dem Einfachen, nach dem Elementaren, nach den Grundlagen unseres Lebens groß. Das Erntedankfest sagt uns von Neuem, dass wir bei allem Organisieren täglich das Leben geschenkt bekommen. Keiner muss sich daran erinnern, zu atmen oder das Herz weiter schlagen zu lassen. Wir leben täglich unverdient und umsonst, ganz einfach, weil Gott uns das Leben schenkt und es erhält. Wer das vergisst, hebt schnell ab, und das hat uns Menschen noch nie gutgetan, denn wir sind auf Bodenhaftung angelegt und brauchen ein sicheres Fundament unter unseren Füßen. So kann uns das Erntedankfest an die Fülle unseres Lebens erinnern, an die Arbeitskraft, die wir einsetzen, an die Lebensmittel, die unter Gottes Gnadensonne immer neu heranreifen. Kurz, wir werden am Erntedankfest daran erinnert, dass Gott uns weit über unser Bitten und Verstehen beschenkt. Kommen Sie in die Erntedankgottesdienste am 27.09. in Rohrsen und am 28.09. in Hilligsfeld und lassen Sie sich auf so schöne Weise an Gottes Güte erinnern und sehen, riechen und schmecken Sie, wie freundlich der Herr ist.

Jens Fortmann, Pastor


Angebote der Gemeinde

Wir freuen uns, wenn Sie uns am 5. September auf unserem Stand auf dem Kuckuck-Straßenfest besuchen!

Im Sinne von Luthers Priestertum aller Gläubigen soll hier deutlich werden, dass es viele Menschen in unserer Gemeinde gibt, die von ihrem Glauben erzählen können. Viele beschäftigen sich seit Jahren mit biblischen Texten und ihrer Auslegung sowie ihrer Bedeutung für uns.

Abbildung: Entwurf Ellen Frey, KI-generiert

Frauen werden hier bestärkt, dies zu tun. Die Lebenswelt von Frauen, ihre Erfahrungen und Jesu wertschätzender Umgang mit Frauen kamen jahrhundertelang kaum vor in der Theologie. In der ökumenischen „Dekade der „Solidarität der Kirchen mit den Frauen“ 1988 bis 1998 entstand die Idee, das zu ändern.
Und wir tun es!
In diesem Jahr ist ein Text aus dem 2. Buch Könige dran:  Die große Frau und der Prophet. Eine Geschichte, die kaum jemand kennt. Eine „große“ Frau: eine angesehene, wohlhabende, verheiratete Frau, begegnet dem Propheten Elischa und gibt ihm und Gott in ihrem Hause Raum. Und sie erlebt einiges mit ihm. Was, verraten wir noch nicht.
Nehmen Sie sich gerne die Zeit, mit uns auf die Reise in diese Geschichte zu gehen – und zu erleben, was hilft, standhaft zu bleiben und Gott Raum zu geben.
Alle sind herzlich eingeladen: Am 21. September 2025, um 10.30 Uhr, im Paul-Gerhardt-Haus, Hameln. Gottesdienst zum Frauensonntag – für Männer, Frauen und Kinder!

E. Frey

Sicherlich erinnern Sie sich noch gerne an die Gottesdienste zum Erntedank, die auf den Höfen Voges und Ripke stattgefunden haben. Sehr beeindruckend war die stimmungsvolle Atmosphäre mit den hübsch drapierten Lebensmitteln.

Foto: D. Rother

Damit es auch in diesem Jahr wieder ein eindrucksvolles Ambiente wird – und wir gemeinsam notleidenden Mitmenschen helfen können – erbitten wir um Lebensmittel-Spenden; dieses können Früchte aus dem Garten oder Landwirtschaft sein, auch verpackte Lebensmittel wie Nudeln,  Honig oder Konserven sind herzlich willkommen. Bitte nehmen Sie Kontakt auf:

  • für Rohrsen:

      bei Christa Reiner; Tel.: 05151 17941

  • für Hilligsfeld

      bei Angela Matzke; Tel.: 05151 15950

Wir danken allen Spenderinnen und Spendern; Ihre Lebensmittel werden  nach den Gottesdiensten der Hamelner Tafel zur Verfügung gestellt.

Wie in den vergangenen Jahren findet am Martinstag, 11. November, ein Laternenumzug in Hilligsfeld statt. Zur Teilnahme eingeladen sind alle interessierten Kinder sowie die erwachsenen Begleitungen.
Start ist um 17.00 Uhr vor der St. Martini-Kirche in Hilligsfeld, zum anschließenden Gottesdienst kommen wir dahin zurück.

Zum Abschluss erhält jedes Kind eine Martinsgans.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und viele bunte, phantasievolle Laternen!

Auch in diesem Jahr wollen wir wieder zusammen auf Weihnachten zugehen. Im Rahmen des „Lebendigen Adventskalenders“ möchten wir wohnortnah gemeinsam eine ungezwungene, adventliche Zeit verbringen. Es soll keine große Aktion sein: ein Treffen draußen im Carport, überdachte Terrasse o. Ä., ein heißer Becher Tee, ein, zwei adventliche Lieder und Texte sowie vor allem der Austausch mit den Gästen. Diese
Tradition würden wir gerne mit Ihnen zusammen auch in diesem Jahr fortsetzen. Vielleicht waren Sie auch früher bereits Gastgeber/-in oder möchten es gerne werden? Wenn Sie Interesse haben, mit uns diese 30 Minuten zu gestalten, melden Sie sich

  • für Rohrsen bei Christa Reiner (Tel. 05151 17941)
  • für Hilligsfeld bei Alex Hoestermann; über das Pfarrbüro (Tel. 05151 15093)
  • und für den Bereich Basberg bei Armgard Rother (Tel.: 05151 823759)

(A. Rother)

Liebe Kinder und Jugendliche, wir brauchen eure Hilfe, um eine liebevolle Tradition weiter fortzusetzen: Das Krippenspiel am Heiligabend. Jeder und Jede ist herzlich willkommen; wir suchen Engel, Hirten und Könige, um die Geschichte der Geburt Jesu lebendig werden zu lassen. Könnt ihr uns dabei unterstützen?

Foto: Christian Raabe; Pfarrbriefservice.de

Bitte meldet euch spätestens bis zum 22. November 2025

  • für Hilligsfeld  bei Anke Schulze, Tel.: 05151 16302 und
  • für den Basberg bei Carola Wilkop-Piepenschneider, Tel.: 0171 3810353.

Wir freuen uns auf eine fröhliche Zeit mit euch.

(C. Wilkop-Piepenschneider)

Du malst doch sicherlich gerne Bilder. Damit kannst Du bei uns sogar noch etwas gewinnen: Wir starten einen großen Malwettbewerb zum Thema „Weihnachten/Advent“!
Die Künstlerinnen und Künstler der drei besten Bilder erhalten einen tollen Preis! Und: Das herausragendste Bild soll das Titelbild unseres nächsten Gemeindebriefes werden!

Wir warten jetzt gespannt darauf,
welche tollen Ideen Euch zum Thema „Weihnachten/Advent“ einfallen. Wir wünschen Euch viel Kreativität und viel Glück beim Wettbewerb!
Euer Gemeindebrief-Team

Foto: Doris u. Michael Will; Pfarrbriefservice.de

Ein paar wichtige Informationen für Deine Eltern:
Mitmachen können alle Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, die im Gebiet unserer Kirchengemeinde wohnen. Das Bild kann gemalt, gezeichnet oder eine Collage sein. Die Größe darf DIN A4 nicht übersteigen. Das Bild muss uns bis zum 24. Oktober 2025 erreichen, zum Beispiel per Briefpost an die Kirchengemeinde „An der Hamel“, Paul-Gerhardt-Weg 21, 31787 Hameln, oder digital hochauflösend an gemeindebrief.redaktion@web.de
Die Einsendenden erklären sich damit einverstanden, dass die eingereichten Bilder, ggf. als Ausschnitt, mit dem Namen des Kindes im Gemeindebrief unserer Kirchengemeinde und damit auch auf unserer Webseite verwendet werden dürfen. Ebenso dürfen von der Siegerehrung Fotos mit Namen veröffentlicht werden. Bitte unbedingt den Namen (des Kindes), dessen Alter und die Kontaktdaten zum Beispiel auf der Rückseite des Bildes schreiben.

Jugendarbeit

Ski-Freizeit im Zillertal: 27.12.2025 bis 4.01.2026

Auch in den Winterferien ist eine Woche voller Spaß und Aktionen im Angebot: Ob Anfänger oder Profi – Jede/r kommt bei dieser Ski-Freizeit auf ihre/seine Kosten. Ein ganz besonderes Highlight wird die gemeinsame Silvesterparty sein, garantiert unvergesslich!
Die Plätze sind begrenzt, darum meldet euch frühzeitig an.
Infos unter: https://jugenddienst-hameln-pyrmont.wir.de

Die Spirit-Jugendgottesdienste im Herbst und Winter

Von Jugendlichen für Jugendliche mit aktuellen Themen gestaltet, jeder Spirit-Gottesdienst ist ein Unikat mit positiven Impulsen für das eigene Leben. In unterschiedlichen Kirchen des Landkreises wird zu den Veranstaltungen eingeladen:

  • Freitag, 26. September, 18.30 Uhr: Heilig Kreuz, Hameln
  • Freitag, 28. November, 18.30 Uhr: Münster-Kirche, Hameln
  • Freitag, 24. Dezember, 23.00 Uhr: St. Marien-Kirche, Aerzen

 (C. Wilkop-Piepenschneider)


Sommerkirche 2025

(Die fehlenden Sommerkirchen-Gottesdienste liegen zeitlich nach dem Redaktionsschluss dieses Gemeindebriefes.)

(Fotos: D. Rother und J. Schneider)


Kirche und Umwelt

liebsten auf die stressige Anreise verzichten und entspannt am Urlaubsort aufwachen? Wie toll wäre das denn?

Ganz so weit ist die Technik leider noch nicht. Es gibt aber eine entspannte Art des Reisens, die man fast zehn Jahre lang stark vernachlässigt hat: Den Nachtzug!

2016 wurde das Angebot von der Deutschen Bahn gänzlich eingestellt und den Mitbewerbern aus dem Ausland überlassen. Es lohne sich nicht, zu wenig Nachfrage, unwirtschaftlich – so hieß es damals. Die ÖBB (Österreichische Bundesbahn) fährt zum Glück mit ihrem „Nightjet“ auf einigen Strecken weiter und stellt damit ein kontinuierliches Angebot bereit. Inzwischen wurde das Angebot nochmals vergrößert: die ÖBB bietet inzwischen Verbindungen zu 25 europäischen Metropolen an. Die Nachfrage steigt wieder.
Weitere Verbindungen mit dem Nachtzug haben polnische, ungarische und kroatische Anbieter im Angebot.

Mehr Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Deutschen Bahn/Internationale Buchung und beim VCD, Stichwort Nachtzug.

Eine Nachtzugkarte, auf der Sie die Verbindungen für Europa sehen können, finden Sie unter dem Link:

Schnuppern Sie einmal rein. Ich war von dem großen Angebot überrascht. Es gibt durchaus gute und klimafreundliche Alternativen zur Flugreise!
Ich wünsche Ihnen eine gute und entspannte Reise!

Ihr Holger Hennig

Aktuelles

  • Für die Kirchengemeinde engagiert: Christa Reiner
  • Bericht über das Gemeindefest am 17. August
  • Termine und Orte für den Lebendigen Adventskalender
  • Vorstellung des 20-Uhr-Kreises

Auf den Schultern der Kirchengemeinde liegen viele Aufgaben und Tätigkeiten, die nicht refinanziert sind. Deshalb bitten wir Sie auch in diesem Jahr um ein freiwilliges Kirchgeld, damit wir in Ihrem Sinn Projekte durchführen können. Sie erhalten demnächst einen persönlichen Brief mit einem Überweisungsträger. Schon jetzt bedanken wir uns im Voraus ganz herzlich für Ihre Spende!

Nach den Sommerferien beginnt in unserer Kirchengemeinde ein neuer Konfirmanden-Jahrgang – das erste Treffen ist am Mittwoch, 3. September, um 16.30 Uhr, im Paul-Gerhardt-Haus. Eine Anmeldung zum 14-tägig stattfindenden Unterricht ist an diesem Tag noch möglich.
Eingeladen sind alle Jugendlichen, die grundsätzlich in die 8. Klasse kommen, Grundlagen über den christlichen Glauben erfahren möchten und an den Konfi-Stunden sowie an den Gottesdiensten teilnehmen werden.
Für die Anmeldung und weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro (Tel. 05151 15093 oder geraldine.reimann@evkla.de)

Gottesdienste

DatumOrtLeitung
7. September 2025
10.30 Uhr
Paul-Gerhardt-Haus, Hameln
Gottesdienst
Mit Klavierschülern/-innen der Wilhelm-Homeyer-Musikschule; Leitung: Frau Chang
 Lektorin Kirchberg
14. September 2025
10.30 Uhr
Kapelle Rohrsen
Gottesdienst
Pastor Fortmann
21. September 2025
10.30 Uhr
Paul-Gerhardt-Haus, Hameln
Gottesdienst zum Frauen-Sonntag
 E. Frey und Team
27. September 2025
16.00 Uhr
Hof Ripke, Rohrsen
ab 15.00 Uhr Kaffee-Trinken
Erntedank-Gottesdienst
Anschließend Kartoffelfeuer
Pastor Fortmann
28. September 2025
10.30 Uhr
Hof Voges, Hilligsfeld
Erntedank-Gottesdienst
Anschließend Suppe
 Pastor Fortmann
5. Oktober 2025Einladung zum Gottesdienst in einer Nachbar-Gemeinde 
12. Oktober 2025
10.30 Uhr
Paul-Gerhardt-Haus, Hameln
Familien-Gottesdienst
Pastor Fortmann mit Kita-Team
19. Oktober 2025
10.30 Uhr
Kapelle Rohrsen
Gottesdienst
Lektor Lühr
26. Oktober 2025
10.30 Uhr
St. Martini-Kirche, Hilligsfeld
Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden/-innen
Lektorin Kirchberg, Diakonin Nehls
2. November 2025
10.30 Uhr
Paul-Gerhardt-Haus, Hameln
Gottesdienst
Pastor i. R. Harms
11. November 2025
17.00 Uhr
St. Martini-Kirche, Hilligsfeld
Laternenumzug mit anschließendem Gottesdienst
Pastor Fortmann
16. November 2025
(Volkstrauertag)
Um 9.15 Uhr Kranzniederlegung
Um 9.30 Uhr an der Kapelle Rohrsen Gottesdienst
Pastor Fortmann
16. November 2025
(Volkstrauertag)
Um 10.30 Uhr in der St. Martini-Kirche, Hilligsfeld Gottesdienst
Anschließend Kranzniederlegung
Pastor Fortmann
23. November 2025
10.30 Uhr
Paul-Gerhardt-Haus, Hameln
Gottesdienst mit Abendmahl
Pastor Fortmann
29. November 2025
17.00 Uhr
Paul-Gerhardt-Haus, Hameln
Lichter-Kirche
Lektorin Kirchberg
Donnerstag, 11. September 202510.30 UhrPastor Fortmann
Donnerstag, 23.Oktober 202510.30 UhrPastor Fortmann
Donnerstag, 20. November 202510.30 UhrPastor Fortmann
14.Dezember 2025
17.00 Uhr
Paul-Gerhardt-Haus, Hameln
Friedenslicht-Gottesdienst
Pastor Fortmann
Pfadfinder


Aus der Gemeinde – Rückblicke

Grundsätzlich trifft sich der Frauen-Gesprächskreis einmal im Monat im Hilligsfelder Gemeindehaus; interessante und aktuelle Vorträge mit anregenden Diskussionen werden von den Leiterinnen Andrea Solle-Pandel und Anke Schulze organisiert und vorbereitet.

Foto: A. Solle-Pandel

Nicht so beim letzten Treffen: Vor den Sommerferien trafen sich die Daumen zum gemütlichen Eis-Essen.
Nach der Sommerpause findet das nächste Treffen erst wieder am Donnerstag, 28. August 2025 – dem letzten Donnerstag im Monat – statt, und zwar im Me Lounge. Gäste sind selbstverständlich herzlich willkommen, gerne auch aus anderen Orten.

(Red.)

Sexualisierte Gewalt – Was können wir aktiv tun?

Foto: E. Meyer

Angenommen, wir nehmen in unserer Umgebung wahr, dass jemand gegen seinen Willen berührt wird, anzügliche Bemerkungen macht oder eine Machtposition ausnutzt. Oder wir beobachten etwas und haben ein komisches Gefühl im Bauch; schauen wir weg? Schauen wir hin? Schreiten wir ein? Oder auch nicht?

Statistisch gesehen erlebt jede elfte erwerbstätige Person innerhalb von drei Jahren sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer und auch in jeder Kindergartengruppe und Schulklasse befinden sich 1 bis 2 Kinder als Opfer sexualisierter Gewalt.

In einer Schulung wurden alle haupt-  und ehrenamtlichen Mitarbeiter/-innen für das Thema „sexualisierte Gewalt“ sensibilisiert, wie wir im Verdachtsfall agieren können: Wenn uns etwas berichtet wird, hören wir aufmerksam zu, schreiben es auf, bewahren Ruhe und holen uns selber Unterstützung. Als Anlaufstellen dienen uns die zentrale Anlaufstelle HELP sowie die Fachstelle sexualisierter Gewalt.

E. Meyer)

In Zusammenarbeit mit der Wilhelm-Homeyer-Musikschule fand auch in diesem Jahr das „Pizza-musicale-Festival“ erfolgreich statt. An drei Tagen, vom 27. bis 29. Juni,  stellten Kinder, Jugendliche und erwachsene Schülerinnen und Schüler in jeweils etwa 45-minütigen Konzerten ihr Können unter Beweis.

Foto: A. Becker

Zwischendurch gab es original süditalienische Pizza aus dem eigenen Backhaus, zubereitet vom Pizzabäcker Beniamino De Paolo aus Salerno.

(Red.)


Abschied von Hedwig Dorn

„Geh aus mein Herz, und suche Freud…“ dieses Paul-Gerhardt-Lied durfte natürlich bei dem Abschied von Hedwig Dorn nicht fehlen. Vier Jahre nach ihrem Mann Siegfried Dorn ist sie ihm nun im gesegneten Alter von 96 Jahren in die Ewigkeit Gottes gefolgt. Die Älteren am Basberg erinnern sich an die Beiden als engagiertes Küsterehepaar, das vielleicht mehr noch als so mancher Pastor die Paul-Gerhardt-Gemeinde in ihrer Anfangszeit geprägt hat.

Denn die Beiden waren wie selbstverständlich immer da und haben neben den obligatorischen Aufgaben eines Küsters so manche Veranstaltung geplant und durchgeführt – vom legendären Adventsbasar bis zum Skatturnier. Für Hedwig Dorn war es selbstverständlich, mit ganzer Kraft ihrem Mann zur Seite zu stehen. In ihrer tiefen Gläubigkeit, gepaart mit einer fröhlichen Zuversicht und ihrer zupackenden Art, ist sie für viele unvergesslich.
Von 1957 bis zum Ruhestand 1984 haben die Beiden im Paul-Gerhardt-Haus gewohnt. Anfangs zusammen mit ihrem kleinen Sohn Thomas in zwei winzigen Zimmern über dem
Altarraum mit der Küche auf dem Treppenabsatz und ohne Bad. Später dann in der Küsterwohnung im Südost-Trakt. Mit einem Augenzwinkern erzählte Hedwig Dorn gerne, dass so manche Gemeindeglieder vor dem Gottesdienstbesuch erst einmal bei Dorns vorbeikamen und in die Töpfe schauten, was es denn wohl am Mittag zu essen gäbe.
Nach dem Ruhestand zogen Dorns dann in das eigene kleine Reihenhäuschen am Schützweg. Aber die enge Verbindung zu „ihrem“ Paul-Gerhardt-Haus blieb bestehen.
Am 23. Juli haben wir nun im Paul-Gerhardt-Haus von ihr Abschied genommen.
„Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln … Und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar.“ In diesem Glauben hat Hedwig Dorn gelebt. Und in dieser Zuversicht haben wir ihr Leben in Gottes Hand zurückgelegt. Mit ihrer Familie trauern wir um sie und wissen sie in Gottes Liebe geborgen.

(A. Lehmann)


Für die Kirchengemeinde engagiert

Sie gehört dazu wie eine Predigt, das Gesangbuch oder Glockengeläut: Unsere Organistin Gesa Rottler, die höchst kompetent und zuverlässig die Gottesdienste in allen drei Predigtstätten unserer Kirchengemeinde musikalisch begleitet. Seit über 40 Jahren schätzen wir ihre Musikalität – nicht nur an der Orgel, sondern auch als Chorleiterin. Hier erfahren Sie, ob es auch eine Gesa Rottler außerhalb der Musik gibt.

Wer hat Ihnen aus Ihrer Familie die Musik in die Wiege gelegt?

Frau Rottler: Meine Eltern wuchsen in der Nachkriegszeit auf und konnten deshalb selbst kein Musikinstrument erlernen. Aber sie sangen im Kirchenchor mit, waren eifrige Konzertbesucher und förderten die musikalische Ausbildung von mir und meiner Schwester. Das hatte sicherlich einen positiv prägenden Einfluss auf meine spätere Passion.

Wer so musikalisch ist, spielt sicherlich mehrere Instrumente. Welche spielen Sie denn?

Frau Rottler: Angefangen hat es wie bei Vielen mit der Blockflöte in der Schule. Später kamen das Klavier und die Querflöte hinzu. Mit 17 begann ich, Orgel zu spielen, was bis heute mein Lieblingsinstrument ist.

Frau Rottler, als Organistin bekommen Sie – nicht wie andere Künstler/-innen – Applaus. Woraus schöpfen Sie denn alternativ Ihre Motivation?
Frau Rottler: Ja, das stimmt zwar, aber ich spüre ziemlich gut, wenn die von mir gespielten Lieder zum Beispiel in einem Gottesdienst bei den Besuchern/-innen gut ankommen. Dieser Eindruck baut auf und motiviert mich.
Für mich ist es aber auch wichtig, auf einer gutklingenden Orgel zu spielen. So ist die Orgel im Paul-Gerhardt-Haus zwar klein, aber traumhaft schön und mit großer Freude zu spielen.

Welche Musik hören Sie privat?
Frau Rottler: Zu Hause höre ich kaum Musik. Aber: Da ich in Hannover wohne und so mancherlei in Hameln – zum Beispiel auch in der Wilhelm-Homeyer-Musikschule – zu tun habe, muss ich viel mit dem Auto fahren; und dann höre ich sehr gerne NDR 2 – am liebsten Musik der 80er Jahre.

Wo wir schon im Privaten sind: Wo machen Sie am liebsten Urlaub?
Zuerst war es Frankreich. Dort gibt es viele berühmte Orgeln und Organisten, bei denen ich öfter Meisterkurse besucht habe. Seit vielen Jahren fahre ich aber lieber nach Italien: Das Essen, der Wein und das dortige Lebensgefühl (vor allem im Süden) sind einfach phantastisch und immer eine Reise wert.

Frau Rottler, ganz herzlichen Dank für dieses offene und aufschlussreiche Gespräch. Wir freuen uns, dass Sie sich so sehr für unsere Kirchengemeinde „An der Hamel“ engagieren, unter anderem auch durch Konzerte. Dafür danken Ihnen sehr!
Übrigens: Gesa Rottler ist so optimistisch, dass Jede und Jeder das Singen mit gewissenhaften Übungen erlernen kann (wenn keine besonderen Erkrankungen vorliegen) – also theoretisch auch ich.

(Das Interview führte D. Rother; Foto: D. Rother)


Pfadfinder

Die Kirchengemeinde „An der Hamel“ gratuliert ihrem Mitglied ganz herzlich:

Es galt, vier vom bösen Gargamel verzauberte und gefangen genommene blaue Freunde zu befreien. Dazu mussten in einem Waldspiel durch Lösen verschiedenster Aufgaben Zutaten für einen Zaubertrank gesammelt werden. Das hat gut geklappt, und so konnte am nächsten Tag gemeinsam das große Blaumond-Festival mit ganz vielen Aktionsständen gefeiert werden.

Foto: O. Lachmann

Am Pfingstmontag endete unser PfiLa mit einem großen Abschlussgottesdienst in der Bruchbuden-Jurte.

In den Sommerferien verbrachte Stamm Kreuzfähnlein eine Woche am Stolpsee an der Havel. Mit unseren drei Segelbooten übten wir verschiedene Manöver und unternahmen Tagestouren nach Fürstenberg und Himmelpfort. Dabei konnten wir eine historische Eisenbahnfähre und das Weihnachtshaus besichtigen.

Foto: M. Kabuß

Aber auch von Land aus konnten wir viel unternehmen: Wir besuchten den Ziegeleipark Mildenberg, die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und die Natur-Therme Templin.

Foto: M. Kabuß

Kindertagesstätte

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge haben wir unsere langjährige Kollegin Jasmine Bukowski in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Über 45 Jahre hinweg hat Jasmine mit viel Herz, Engagement und einem feinen Gespür für die Bedürfnisse der Kinder unsere Kita geprägt. Ihre Geduld, ihre Herzlichkeit und ihr unermüdlicher Einsatz für das Wohl der Kinder und das Miteinander im Team haben sie zu einer ganz besonderen Kollegin gemacht.

Wir danken Jasmine von Herzen für die wunderschöne gemeinsame Zeit, für all die wertvollen Momente, das Lachen, die Unterstützung und das, was sie hinterlässt: Spuren in den Herzen vieler Kinder, Eltern und Kolleg*innen.
Wir werden sie sehr vermissen und wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt Gesundheit, Freude und viele erfüllte Stunden im Kreise ihrer Lieben.

Gleichzeitig freuen wir uns, ab dem 1. August 22 neue Kindergartenkinder sowie 5 neue Krippenkinder bei uns begrüßen zu dürfen. Wir heißen alle Familien herzlich willkommen und freuen uns auf ein buntes, lebendiges und gemeinschaftliches neues Kita-Jahr!

Im neuen Kita-Jahr übernimmt Sarah Fredebold die Stelle von Jasmine in der grünen Gruppe. Nico van Son wird uns als Vertretungskraft unterstützen. Phillip Reinert beginnt seine Ausbildung zum Sozialassistenten bei uns und wird als Teilzeitauszubildender mitarbeiten. Zudem freuen wir uns,  Sevval Cakir als unsere neue Jahrespraktikantin begrüßen zu dürfen. Sie absolviert bei uns ihr Praktikum im Rahmen der Ausbildung zur Sozialassistentin.
Wir freuen uns auf ein schönes, spannendes und gemeinsames Jahr mit Ihnen und Ihren Kindern!

(Text und Foto: Kita PG)


Termine

Montags, 17.00 UhrPfadfinder: Sippe „Fuchs“ (8 bis 12 Jahre)
(J. Hollmann und O. Lachmann; Tel. 05151 405151)
Momentan keine freien Plätze (Warteliste)
kreuzfaehnlein.vcp-nds.de
Mittwochs, 17.00 UhrPfadfinder: Sippe „Luchs“ (12 bis 14 Jahre)
(R.-D. Pradella, Tel.: 05158 1506)
kreuzfaehnlein.vcp-nds.de
Montags, 15.30 UhrGymnastik für Damen ab 60 Jahre im Paul-Gerhardt-Haus, Hameln
(Frau Göldner, Tel.: 05151 9199442)
Donnerstag, 19.00 UhrFrauen-Gesprächskreis Hilligsfeld
Am 28. August um 18.00 Uhr im Me Lounge.
Am 25. September um 19.00 Uhr mit Referentin Pastorin Schulz
(Frau Solle-Pandel, Tel. 05151 106630)
Freitag, 20.00 Uhr20-Uhr-Kreis, Gesprächskreis für Ehepaare
im Paul-Gerhardt-Haus, Hameln
Die nächsten Termine: 5. September, 10. Oktober, 7. November
(Herr Hanebuth, Tel.: 05151 59247)
Dienstag, 13. Mai.2025, 16.00 UhrBesuchsdienst-Treffen
Paul-Gerhardt-Haus, Hameln (einmal im Quartal)
(Frau Solle-Pandel ( 05151 106630)
In Klammern sind die jeweiligen Ansprechpartner/-innen mit Telefonnummer angegeben

Anschriften und Impressum

Verantwortlich für den Inhalt dieser Ausgabe: Isolde Kirchberg
Redaktionsteam: Detlef Rother, Alex Hoestermann, Armgard Rother,
Carola Wilkop-Piepenschneider. Titelfoto: Jürgen Hanebuth
Für Fragen, Anregungen und sonstige Anliegen erreichen Sie die Redaktion dieses Gemeindebriefes unter der E-Mail: gemeindebrief.redaktion@web.de
Ansprechpartnerin für Anzeigenkunden: Géraldine Reimann (Kontaktdaten oben)
 
Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen

Der nächste Gemeindebrief erscheint Ende November 2025;
Redaktionsschluss dafür ist der 31. Oktober 2025.